Technik
Weitere Informationen
Unser Nachschlagewerk zu Pflaster, Platten und Co.
Rund um unser Angebot gibt es jede Menge Wissenswertes: Warum trägt Ökopflaster zur Entsiegelung von Flächen bei? Auf welchem Unterbau liegen Platten besonders gut? Wie reinigt und pflegt man sie am besten? Die Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen finden Sie auf dieser Seite, die wir laufend erweitern und aktualisieren.
Ansteigende Belastung durch Erdhinterfüllung
Hiervon wird in der Regel bei Erdhinterfüllung ausgegangen. Von einer Pflasterfläche aus z. B., kann eine künstliche Anböschung vorgenommen oder ein Hang abgefangen werden. Es handelt sich hierbei um eine…
Leichte oder keine Belastung durch seitlichen Druck
Beispiele hierfür sind Pflanzbeete oder die ebenerdige Trennung von Rasenfläche und Pflasterfläche. Werden die Elemente so eingebaut, dass sie beidseitig freistehen, sollte 1/3 ihrer Bauhöhe in das gut verdichtete Erdreich,…
Palisaden, L-Steine
Palisaden liefern wir abgestuft in Höhen von 30 cm bis 150 cm. Alleine dieses Spektrum zeigt, wie vielfältig aufgrund der Höhen die Einsatzmöglichkeiten sind. 30 cm – 50 cm hohe…
Weitere Hinweise zu Oberflächenimprägnierung und Handhabung
Duplex-Oberflächenveredelung Die hochwertigen Platten sind mit einer exklusiven, transparenten Beschichtung ausgestattet. Diese schützt die Platten vor Verschmutzungen und sichert die Farbbrillanz. Sie ist dauerhaft mit dem Betonstein verbunden und somit…
Reinigung und Pflege
Im Außenflächenbereich sind Verunreinigungen an Betonplatten unvermeidbar. Handelsübliche, neutrale Haushaltsreiniger helfen bei der Säuberung. Bei gröberen Verschmutzungen empfehlen wir die Verwendung von Steinreinigern. Zu nachhaltigen Beeinträchtigungen der Oberflächenoptik kann es…
Architektenplatte
Architektenplatten sind, was ihre Verlegung angeht, im professionellen Bereich anzusiedeln. Größe und Gewicht, eventuell auch das geplante Objekt, machen dies erforderlich. Die Verlegung auf Stelzlagern oder Mörtelsäckchen wird ausgeschlossen. Die…
Auch Platten werden mit Fuge verlegt
Bei der Verlegung einen gleichmäßigen Fugenabstand, zwischen 3 – 5 mm, bzw. produktabhängig nach den entsprechenden Vorgaben, einhalten. Fugenlose Verlegung ist unzulässig; maßgeblich ist DIN 18318. Weiterhin ist zu beachten,…
Verlegung aus mehreren Lagen oder Paketen
Garten-, Balkon- und Terrassenplatten haben eine ähnliche Material- zusammensetzung wie Beton-Pflastersteine. Farbabweichungen und Ausblühungen sind grundsätzlich nicht vermeidbar. Zu diesem Thema gelten die gleichen Hinweise wie bereits im Bereich Pflaster…
Nochmalige Hinweise!
Bei nicht fachgerecht ausgeführten Pflasterungen treten bereits nach relativ kurzer Gebrauchszeit Schäden auf – in der Regel ca. 1 – 2 Jahre nach Freigabe. Die häufigste Schadensursache ist mangelhafte Fugenfüllung….
Bitte beachten! Kein Tausalz, keine Chemie!
„Wasserdurchlässig befestigte Verkehrsflächen dürfen nicht mit Tausalzen oder anderen chemischen Auftaumitteln behandelt werden, da das versickernde Oberflächenwasser direkt in das Grundwasser gelangt.“ (Auszug aus dem “Merkblatt für wasserdurchlässige Flächen-befestigungselemente aus Beton”,…
Wichtiger Hinweis Filterpflaster
Filterpflaster ist aufgrund seines haufwerksporigen Materialaufbaus ebenfalls ein Ökopflaster, da es vom Oberflächenwasser durchdrungen werden kann und vollflächig entsiegelt. Das Porenvolumen dieser Pflastersteine aus Beton muss durch regelmäßige Reinigung und…
Entsiegelung mit wasserdurchlässigen, ökologisch wirksamen Pflasterbelägen
Die Sickerfähigkeit wasserdurchlässig befestigter Flächen setzt voraus, dass Ober- und Unterbau ebenfalls durchlässig, aber auch standfest sind. Entsprechend sorgfältig muss die Materialauswahl erfolgen. Es sind möglichst wenig Feinstanteile zu verwenden….
Pflasterfläche abrütteln
Es dürfen nur trockene Flächen abgerüttelt werden. Die Fugen müssen vor dem Abrütteln mit Fugenmaterial ausgefüllt sein, da sonst die Gefahr der Verschiebung der Pflastersteine besteht. Die Pflasterfläche muss vor…
Fugenverfüllung
Pflasterstein, Fuge und Fugenmaterial bilden bei der fertig verlegten Pflasterdecke eine funktionelle Einheit. Das Fugenmaterial dient dabei als elastische Stütze von Stein zu Stein. Die Pflasterfläche ist nur dann voll…
Steinverlegung
Um ein ausgewogenes Farbbild einer verlegten Fläche zu erreichen ist es zwingend notwendig, Steine aus mehreren Steinpaketen wechselweise aus den einzelnen Steinscheiben und Lagen zu verlegen. Auf das so vorbereitete…
Randeinfassung der Pflasterfläche
Pflasterflächen müssen überall dort, wo stärkere Belastungen auftreten, immer eine Randeinfassung erhalten. Hierzu eignen sich Palisaden, Hoch- und Tiefbordsteine, Leistensteine usw. besonders gut. Wenn im Gartenbereich auf eine Einfassung verzichtet…
Unterbau und Pflasterbettung
Je nach Belastung und Bodenbeschaffenheit wird als Unterbau eine 10 – 30 cm starke, nichtbindige Tragschicht aus Kies, Splitt und/oder Schotter in abgestufter Körnung 0/32 mm eingebracht. Die Tragschicht wird…
Welche Steindicke für welchen Zweck?
Die dauerhafte Stabilität einer Pflasterdecke wird von der einwandfreien Bauausführung, dem fachgerecht erstellten Unter-/ Oberbau, aber auch von der richtigen Steindicke bestimmt. Auswahlkriterium hierfür ist die zu erwartende Belastung. Im…
Unterbau und Gefälle
Der Aufbau des Untergrunds ist analog wie bei der Pflastersteinverlegung auszuführen. Bereits in diese Schichten wird das vom Gebäude wegführende Gefälle von 2 – 3 % eingearbeitet. Auf den standfest…